Der Beruf „LERNBEGLEITER“

Rückblick auf den Online-Impulsvortrag


Möchtest du mehr über den vielseitigen Beruf des Lernbegleiters/-therapeuten erfahren?

Das war die Frage, die wir zum Impulsvortrag am 20.02.2025 aufgeworfen haben. Ein Beruf, der sich noch sehr in einer Nische aufhält und die Voraussetzungen nicht ganz klar - und auch bundeslandabhängig - sind.

Martin Kurth, Geschäftsführer des Lerntherapie-Zentrums EINS in Berlin, führte uns durch den Abend.
Schon sein erster Hinweis, dass während Corona eingeschulte Kinder heute schon in die 5. Klasse kommen, hat einen erneut aufgeweckt. Diese Kinder haben untypische Schulverhältnisse erfahren und diese verwurzelt.

Martin, der selbst den Weg des Quereinstiegs in die Lerntherapie gewählt hat, stellt das Lerntherapiezentrum vor und dessen Arbeit. Umfassend ist der Lerntherapeut mit Diagnostik, Planung, Dokumentation und enger Zusammenarbeit mit der Familie tätig.
Das Berufsbild und das Tätigkeitsfeld umfasst verschiedene Formen der Lerntherapie, das Wissen über den Einsatz solcher Unterstützungen und die gewünschten Ziele.
Der Weg dorthin ist jedoch geprägt von Zugangsvoraussetzungen, die je nach Bundesland sehr unterschiedlich sind.

Interessant sind die Perspektiven und Aussichten die dieses Arbeitsfeld bieten. So kann man sich einem Institut anschließen, als Angestellter oder Honorarkraft arbeiten. Eine Selbständigkeit ist sehr gut denkbar oder man ist direkt an eine Schule angekoppelt.
Zahlreiche Fortbildungen, Fachtagungen und ein stetiges Qualitätsmanagement begleiten diesen Beruf.
Wer nicht den Weg der Ausbildung oder des umfangreichen Studiums gewählt hat, kann per Weiterbildung an Instituten die Qualifikation erlangen.

Ein sehr interessantes Umfeld, das einen intensiv mit Kindern arbeiten lässt und so unsere jungen Menschen voran bringt!